The Bright Side of Life

14
Mrz
2010

Urlaubsbilder

Endlose Strände und türkisfarbenes Meer
Der Strand von Okurcalar

Side - antike Stadt
Die antike Stätte in Side


Der Samowar, mein Lieblingsplatz beim Frühstück war der Tisch gleich daneben

Hierapolis - antike Stadt
Ein Blick durch die antike Stätte von Hierapolis

Die Kalksinterterrassen von Pamukkale
Die Kalksinterterrassen von Pamukkale

Bananenblüte mit Fruchtstand
Am Strassenrand blüht ein Bananenbaum

Alahara Bazaar und Moschee
Der Alahara Bazaar mit Moschee

Türkisch für Touristen

Nach meiner Rückkehr aus dem einwöchigen Urlaub in der Südtürkei ;-), wo ich zB. die Kalksinterterrassen von Pamukkale besucht habe und Hierapolis mit der Nekropole durchschritten habe, hier einige Tips:

Die Türken sind ein unglaublich gastfreundliches und kontaktfreudiges Volk. Und dies ist nun wirklich ausschliesslich im positiven Sinne gemeint. Noch nie habe ich mich an einem mir völlig fremden Ort so zuhause und wohl gefühlt, wie in der Südtürkei. Viel Freude kann man den Südtürken bereiten, wenn man ein paar Brocken türkisch mit ihnen spricht. Tatsächlich können die meisten einwandfrei deutsch oder englisch. Verständigung war an keinem Ort ein Problem. Meine Schwester und ich haben aber immer den Ehrgeiz das notwendige in der Landessprache zu lernen. Erstens aus reinem Interesse und zweitens aus Respekt. Wir freuen uns nämlich auch, wenn ein Tourist in die Schweiz kommt und "Chuchichäschtli" sagt. So kurz nach dem Urlaub, weiss ich auch, was man am meisten braucht. Künftige Türkeitouristen können hier daher einen kleinen Crash-Kurs in Türkisch ablegen.

Weil ich leider nicht türkisch schreiben kann, steht hier alles so geschrieben, wie man es sagt. Im Grossen und Ganzen unterscheidet sich die türkische Schrift nicht gross von unserer. Damit man Hinweise lesen kann, empfehle ich, das türkische Alphabet kurz zu studieren.

Hier mein Wörterbuch für deutschsprachige Türkeitouristen:

Zahlen:
0 sifferr, 1 bir, 2 iki, 3 üdsch, 4 dört, 5 besch,
6 alte, 7 yedi, 8 sekis, 9 dokus, 10 on
11 onbir, 12 oniki, 3 onüdsch, 4 ondört (usw.)
20 yirrmi, 21 yirrmibir (usw.)
30 otus, 40 kirrk, 50 elli, 60 altmisch, 70 yetmisch,
80 seksen, 90 doksan,
100 yüs, 101 yüsbir, 111 yüsonbir, 200 ikiyüs, 1000 bin
Zahlen zu kennen, erleichtert das Feilschen. Feilschen sollte man sich in der Türkei nicht entgehen lassen! Die angeschriebenen Preise sollte man halbieren und sich noch etwas nach oben bewegen. Die Türken sind beim Feilschen mit grosser Freude dabei. Lassen Sie sich während des Gesprächs einen türkischen Tee servieren. Auch Raucher dürfen oft während des Feilschens rauchen. Dem Kunden soll es gut gehen, dann lässt er mehr springen. Seien Sie fair, aber nicht zu grosszügig.

Ja = evet
Nein = hayerr
Wieviel? = ne kadarr?
Wieviel kostet das? = bu ne kadarr?
schön = güsel
Ebenfalls wichtige Ausdrücke beim Feilschen. Der Türke versteht ein hayerr besser als ein no oder ein nein. Denn mit hayerr spricht man sein Herz an. Lernen Sie aber die Zahlen, bevor sie "ne kadarr" verwenden. ;-)

Hallo = merrhaba
Guten Morgen = güneyden
Guten Tag = iyi günler
Guten Abend = iyi akschamlarr
Wie geht es Ihnen? = nasihlsihnihs
gut = iyi
es geht mir gut = iyiyim
Auf Wiedersehen = gülegüle
Begrüssungsformeln sollte man dringend lernen, da dies Respekt und Höflichkeit zeigt. Die Türken werden Sie auch in Ihrer Sprache begrüssen, wenn sie dies können.

Danke = teschekkür ederim
es geht mir gut, danke = iyiyim, teschekkür ederim
Gern geschehen (als Antwort auf Danke) = ridscha ederim
Wenn Sie sich beim Kellner auf türkisch bedanken, wird er Ihnen noch ein breiteres Lächeln schenken. Unter Umständen spendiert er vor Freude einen türkischen Tee oder einen türkischen Mokka.

Toilette = Tuwalet
Wo ist die Toilette? = Tuwalet nerrede?

Bei den Mengen Tee, den Sie trinken werden, ist diese Frage sehr wichtig. In der Südtürkei können Sie bedenkenlos jede öffentliche Toilette benutzen. Sie sind sehr sauber. Packen Sie aber etwas Toilettenpapier ein. Die Türken und Türkinnen waschen sich nach dem Geschäft mit Wasser, daher fehlt manchmal das Toilettenpapier. Dafür ist eigentliche jede Toilette zugleich ein Bidet. Geben Sie dem Personal, welches die Toilette sauberhält zwischen 0.5 und 1 Türkische Lire Trinkgeld. (2 YTL = 1 Euro)

Kellner = garsonnierr
Tee = dschay
einen Tee = bir dschay
Bitte einen Tee = lütfen bir dschay
Wasser ohne Kohlensäure = su
ein Wasser ohne Kohlensäure = bir su
Bitte ein Wasser ohne Kohlensäure = lütfen bir su
Ganz höflich: lütfen bir su alabilirmiyim
Wasser mit Kohlensäure = soda
(lütfen bir soda alabilirmiyim)
Bier = bira
Brot = ekmek
Essen = iemek
Gibt's Essen? = iemek War'm
Das Essen in der Türkei ist oft gegrilltes Huhn, Lamm, Rind mit Gemüse. Häufig gibt es Tomaten, Peperonis, Zwiebeln, Kartoffeln, Reis und Gurken als Beilage. Die Portionen sind gross und günstig. Das Essen wird pikant gewürzt, wem es zu scharf ist (je nach Geschmack kann das sein, meist ist es aber ein gut verträgliches Scharf), bestellt man Fladenbrot und Joghurt (Ekmek ve Iohurt) dazu. Meist gibt es einen Appetizer in Form von Ruccola-Salat mit Gurken, Tomaten, Zwiebeln und frischen Kräutern. Mit diesen Kräutern kann man später auch sein Essen vermischen. Zu öliges Essen sollten Menschen mit empfindlichem Verdauungssystem vermeiden. Es gibt aber mehr als genug zu essen für jeden. Auch Vegetarier werden auf ihre Kosten kommen. Leider ist die Küche in der Südtürkei bereits an vielen Orten sehr mitteleuropäisch. Wer die wahre türkische Küche geniessen will, besucht Restaurants in denen auch die Türken essen. Keine Sorge, die Türken sind auch in der Küche sehr sauber. Wenn Sie unsicher sind, verlassen Sie sich auf Ihre Nase, oder fragen einen Händler. Er wird Sie persönlich in sein Lieblingslokal führen.

Entschuldigung = ösürr dillerim oder Parrdonn

Diesen Ausdruck werden Sie bestimmt brauchen.

Sobald ich die Fotos habe, werde ich hier auch noch einige Bilder von meinem Urlaub posten.

Empfehlen kann ich übrigens sehr das Yasahotel in Side. Fliegen Sie nach Antalya und nehmen sie am Flughaben den Minibus oder das Taxi nach Manavgat/Side. Sie werden mitten in antiken Ruinen übernachten und erleben einen vorzüglichen Service. Bei Fragen wenden Sie sich an Hasan den Hotelmanager, er spricht einwandfreies Deutsch.

28
Feb
2010

Welch Freude!

Gerade hatte ich Besuch von meinem Neffen. Frisch und voller jugendlichem Leben kam er mit Freundin und Hund aus den Bergen vom Skiweekend und beehrte mich in meinem Heim.

Da freute ich mich natürlich sehr. Bin ja nun schon eine alte Tante. :-) Jetzt weiss ich, warum Grossmütter, Grossonkels, Tanten und so weiter, immer wollten, dass man sie besucht. Ich kann's nicht erklären, aber ich weiss es.

29
Jan
2010

Wie nerve ich...

... den Sitznachbar im Flugzeug?

1. den Laptop auspacken
2. langsam und bedächtig den Laptop öffnen
3. einschalten
4. sich überzeugen ob der Sitznachbar zuschaut
5. Internet öffnen
6. Augen kurz schließen, wieder öffnen und den Blick gegen den Himmelrichten
7. tief einatmen und diesen Link öffnen:

Und den Gesichtsausdruck des Nachbarn beobachten!

*hihi*

19
Jan
2010

26
Nov
2009

Mietzins

Ich habe heute eine Mietzinssenkung erhalten. Ab 1. März 2010 zahle ich CHF 20 weniger pro Monat als bisher.

Das witzige daran ist, dass unser Vermieter (Privera AG, Bern) keinen Wank von sich aus gemacht hat. Vor zwei Monaten habe ich schon mal telefonisch angefragt, wie das denn nun sei, und mir wurde kaltschnäuzig vorgelogen, dass ich keinen Anspruch hätte.

Nun habe ich einen Brief in sauberem Amtsdeutsch verfasst, vom Mieterverband so vorgeschlagen. Den Brief habe ich am Dienstag eingeschrieben abgeschickt und heute kam bereits der positive Entscheid.

Was sagt mir das? Der Vermieter ist ein Sauhund. Er müsste von Gesetzes wegen die Mietzinssenkung für alle Mieter durchführen, macht dies aber nur, wenn man ihn quasi amtlich dazu zwingt.

Liebe Menschen, die ihr als Verwaltung eurer Mietwohnung die Privera AG habt, verlangt SOFORT eine Mietzinssenkung! Eine Erhöhung wird nämlich auch immer ohne Verzögerung sofort verlangt. Das ist unfair. Und unfaire Firmen sollen büssen und bluten!

21
Nov
2009

Who's the Pope?

Der Papst stirbt und kommt an die Himmelstür.
Petrus begrüsst ihn und fragt nach seinem Namen.
“Ich bin der Papst!”
- “Papst, Papst”, murmelt Petrus.
“Tut mir leid, ich habe niemanden mit diesem Namen in meinem Buch.”
- “Aber… ich bin der Stellvertreter Gottes auf Erden!”
- “Gott hat einen Stellvertreter auf Erden?” sagt Petrus verblüfft.
“Komisch, hat er mir gar nichts von gesagt…”
Der Papst läuft krebsrot an.
“Ich bin das Oberhaupt der Katholischen Kirche!”
- “Katholische Kirche… nie gehört”, sagt Petrus.
“Aber warte mal nen Moment, ich frag den Chef.”
Er geht nach hinten in den Himmel und sagt zu Gott:
“Du, da ist einer, der sagt, er sei dein Stellvertreter auf Erden. Er heisst Papst. Sagt dir das was?”
- “Nee”, sagt Gott. “Kenn ich nicht. Weiß ich nichts von. Aber warte mal, ich frag Jesus. Jeeesus!”
Jesus kommt angerannt.
“Ja, Vater, was gibts?”
Gott und Petrus erklären ihm die Situation.
“Moment”, sagt Jesus, ich guck mir den mal an. Bin gleich zurück.”
Zehn Minuten später ist er wieder da, Tränen lachend.
“Ich fasse es nicht”, japst er.
“Erinnert ihr euch an den kleinen Fischerverein, den ich vor 2000 Jahren gegründet habe? Den gibt’s immer noch!”

Auf Reisen

Falls mich jemand sucht und nicht findet...

...möglicherweise pansche ich Früchte zusammen,
oder finde gruslige dafür wertvolle Relikte,
oder ich übe mich im Sim Fu.

Ich bin nämlich hier unterwegs:

25
Okt
2009

Endlich...

...läuft die Uhr wieder normal.

11
Okt
2009

Ehre für Schweizer Künstler

„Härzbluet für zwe Grossi“
Eine Hommage an zwei Ausnahmekünstler der Schweizer Musikszene

Am 31. Oktober 2009 wird in Interlaken der neue „Amman-Hofer-Platz“ eingeweiht. Das Denkmal der besonderen Art ist eine Hommage an zwei der grössten Musiker der Nation: Polo Hofer und Hanery Amman.

Das ehemalige Flückmätteli beim Kunsthaus in Interlaken wird zum Abschluss seiner Neugestaltung, zu Ehren der beiden Interlakner Künstler und aufgrund einer Motion von Arne Müller, Mitglied Grosser Gemeinderat Interlaken, vom März 2007 in „Amman-Hofer-Platz“ umbenannt werden.

Erste Töne in Interlaken
Als am 16. März 1945 der kleine Polo Hofer in Interlaken die ersten, wohl noch unmusikalischen Töne von sich gegeben hat und es ihm sieben Jahre später Hanery Amman gleich tat, ahnte noch niemand, dass im Jahr 2009 den beiden zu Ehren in ihrem Geburtsort ein Platz auf ihren Namen getauft würde. Als sich 1971 die Wege der beiden ehemaligen Nachbarn im Projekt „Rumpelstilz“ zusammenschlossen, hatten die zwei bereits einiges an Erfahrung mit im musikalischen Gepäck. Polo, als Mitgründer des Mundartrocks und Hanery als Klavier-Virtuose und begnadeter Komponist, schreiben beide auch nach der Trennung von Rumpelstilz weiter Musikgeschichte.

Eine besondere Ehrung mit einem Programm der Sonderklasse
Damit auch unsere Nachwelt sich an die beiden grössten Musikikonen der Schweiz erinnern kann, anerbot sich die Namensgebung des neuen Begegnungsplatzes im Zentrum von Interlaken geradezu ideal. Zur stilvollen Einweihung beschloss die Gemeinde Interlaken zu Ehren von Polo und Hanery und als Dank an die bau- und lärmgeplagten Anwohner ein Fest der Begegnung (mit Gratis-Zutritt für alle Besucher) zu organisieren. Für die Ausführung sind die Event-Spezialisten von Jungfrau World Events Interlaken zuständig.
Die geplante Einweihung, die dem neuen Platz Leben einhauchen wird, ist ganz nach dem Geschmack der zwei bekannten Schweizer Grössen: lebendig, fröhlich und einfach niemals 0815:

Bereits um 8 Uhr startet ein bunter Herbst-Märit mit ausschliesslich lokalen und regionalen Produkten und lädt zum Begegnen, Einkaufen, Plaudern und zum Frühschoppen ein. Das vielseitige Angebot an verschiedenen Essens- und Getränkeständen verwöhnt dann zum gemütlichen gemeinsamen Mittagessen auf dem grossen Platz, bevor es anschliessend erst recht bunt und fröhlich zu und her geht, wenn das Kinderprogramm gestartet wird: Umrahmt von viel Musik können sich Kinder und Jugendliche beim Ponyreiten, am Kletterparcours (in Kooperation mit Kletterhalle Interlaken), beim Kinderschminken etc unter der kundigen Leitung des Wunderhuus-Teams und einem Ballon-Wettbewerb austoben. Erklärter erster Höhepunkt aus Sicht der Kinder wird mit Sicherheit der Auftritt der nationalen Kindermusik-Stars „Leierchischte“ mit Ueli von Allmen und Roland Schwab sein, die mit ihrer erfolgreichen Mundart-Kindermusik eine ideale Nachwuchsförderung für weitere Musikkünstler aus Interlaken betreiben.

Dem anschliessenden grossen Showdown mit Rumpelstilz-Tribute-Bands „Tequila Boys“ und „Rumpelpack“ folgt die offizielle Einweihung und der mit Spannung erwartete musikalische Höhepunkt des Tages – Hanery und Polo LIVE.
Der gemütliche Ausklang findet an den verschiedenen Verpflegungs- und Getränkeständen sowie Themenbars begleitet von einer besonderen Video-Hommage an Hanery Amman und Polo Hofer auf Grossleinwand statt.
Ein ganzer Tag buntes Treiben, viel Leben und Gemütlichkeit auf dem neuen Amman-Hofer-Platz in Interlaken ist der ideale Start für den neuen Begegnungsort im Namen der zwei Lokalhelden.

Breites Interesse
Diese weitere Ehrung der beiden Musikgrössen Hanery Amman und Polo Hofer bereits zu Lebzeiten zeugt von einer grossen Anerkennung des Geleisteten durch die Heimatgemeinde Interlaken. Die Gemeinde Interlaken hat erkannt, welchen Stellenwert Polo und Hanery für Musikbegeisterte aller Alterklassen in der breiten Bevölkerung hat, wie viel ihr Schaffen nicht nur in der Region, sondern in der Schweizer Musikszene ausgelöst hat und hofft damit einen Beitrag dazu zu leisten, dass die Erfolgsgeschichte Mundart-Rock aus Interlaken weiter lebt.
Gemeinderat Daniel Beutler, Präsident des beauftragten Organisationskomitees ist überzeugt, mit der Ehrung und dem umrahmenden Fest auch dem Willen der Bevölkerung zu entsprechen und dem neuen Begegnungsort die verdiente Aufmerksamkeit zu schenken. „Wir freuen uns auf Hanery und Polo und hoffen auf ein gemütliches Fest, das noch lange in Erinnerung bleiben wird und zu dem vom Grosi bis zum Kleinkind alle herzlich willkommen sind!“, so Daniel Beutler.
Wer ein Wiedersehen und Wiederhören mit den Riesenhits Alperose, Rote Wy, Teddybär, Kiosk, Wyssebüel und vielen mehr gepaart mit einer tollen Festatmosphäre möchte, ist am 31. Oktober in Interlaken genau richtig!

Informationen in Kürze auch auf www.interlaken.ch

logo

Rockhound's World

Fuck all y'all!!

Suche

 

Rockhound aktuell

you're welcome. ;)
you're welcome. ;)
Tinnef (Gast) - 31. Aug, 08:25
Dann bedanke ich mich...
Dann bedanke ich mich mal höflich und freue mich darüber...
Chutzpe - 31. Aug, 00:00
du bist schon ok. ;)
du bist schon ok. ;)
Tinnef (Gast) - 30. Aug, 23:44
Ich bin stur - ich dachte,...
Ich bin stur - ich dachte, das sei auch eine Eigenschaft...
Chutzpe - 30. Aug, 23:36
dachte, du wärst ne deutsche...
dachte, du wärst ne deutsche - klingst irgendwie genauso...
Tinnef (Gast) - 30. Aug, 23:26

Rockhound History

Rockhound HörBar



Monster Magnet
Greatest Hits



Rage Against the Machine, Brad Wilk, Stephen Perkins, Timmy C., Tom Morello
Rage Against the Machine


Iron Maiden
Live After Death


Judas Priest, Ian Hill, Scott Travis
Painkiller



Disturbed
The Sickness


Kid Rock
Live Trucker



the Doors, The Doors
The Best of The Doors


Faith No More
Angel Dust


Godsmack, Mudrock, Sully
Awake



Crystal Pistol
Crystal Pistol

Rockhound LesBar


Hermann Hesse
Der Steppenwolf



Tom Robbins, Nikolaus Hansen
PanAroma. Jitterbug Perfume.



Henning Mankell, Verena Reichel,  Verena Reichel
Tiefe


Jules Verne, Peter Laneus
Zwanzigtausend Meilen unterm Meer 1.


Dan Brown
Illuminati.



Kathy Reichs, Klaus Berr
Knochenlese.



T. C. Boyle, Werner Richter
Grün ist die Hoffnung. Eine Pastorale

Rockhound gezählt

Status

Online seit 6964 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 19. Aug, 19:29

About Me
Berufe, die ich nicht machen möchte
Cornerstones
RockerWeisheiten
Rocks
Same Shit - Different Day
The Bright Side of Life
Umfragen
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren